Die Grundform dieser Serie ist ein zu einem großen Ring geschlossener Silberstreifen.
Dieser große Ring wird wieder zu einem Streifen flachgedrückt, wobei ein Ende tropfenförmig geöffnet bleibt. Der so entstehende Streifen wird dann zum Fingerring geformt.
Die weiteren Variationen der Serie entstehen durch eine unterschiedliche Anzahl an Einsägungen am tropfenförmigen Ende des Streifens. Die dabei entstehenden Elemente sind gegeneinander aufgefächert.
Die Ringe können in unterschiedlichen Positionen getragen werden. Der tropfenförmige Teil des Rings kann entweder als Ringkopf oben auf dem Finger oder seitlich am Finger getragen werden.
Vielfalt ist Programm des Atelierrundgangs. So stellen sich bekannte und auch ganz neue DesignerInnen, HandwerkerInnen und KünstlerInnen vor und geben Einblicke in ihre Arbeitsräume. Nachhaltiges sowie anspruchsvolles Design und Kunsthandwerk (von Mode, über Schmuck, Keramik, Möbel, Holzarbeiten sowie Raumobjekte), bildende Kunst, Graphik, Fotografie und Gesang, Feinkost und Theaterperformance … für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Neben den Ateliers in der Innenstadt, verteilen sich die AusstellerInne entlang der Warendorfer Straße, im Kuhviertel, im Hafenviertel, in Handorf / Sudmühle sowie in Roxel.
Ein frohes Flanieren wünscht das ganze Team.
Die AK-Münster ist dabei!
Annette Rawe ist mit ihren Mobiles bei Röwekamp und Stumpe zu Gast. Ebenfalls hier anzutreffen ist Gabriele Gote mit ihrem Schmuck. Kreuchauff Design zeigt Schmuck im eigenen Atelier. Die Organisatorin der Flanieren Birgit Käufer präsentiert ihre neue Kollektion im eigenen Atelier. Bei ihr zu Gast sind Ute Eisermann mit Schmuck und Barbara Hattrup mit Papierarbeiten.
Maria Wieding - Kalz und Detlef Kunen sind dabei.
Auszug aus dem Ausstellungskatalog, Fotos: Robert Willen, Andrea Borowski
Auszug aus dem Ausstellungskatalog, Fotos: Anke Stauch, Andrea Borowski
Staatspreis MANUFACTUM für das Kunsthandwerk Nordrhein - Westfalen
Seit 1963 vergibt die nordrhein-westfälische Landesregierung alle zwei Jahre den Staatspreis für das Kunsthandwerk an Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus Nordrhein-Westfalen. Er ist damit einer der traditionsreichsten und mit insgesamt 60.000 Euro Preisgeld eine der bedeutendsten Preise seiner Art in Deutschland.
Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Besucherinnen und Besucher haben vom 10. bis 24. April 2021 zum ersten Mal die Möglichkeit, die Objekte anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks 2021 im Museum zu sehen und sich unvoreingenommen vor der offiziellen Preisverleihung eine eigene Meinung zu bilden. Vom 25. April bis 27. Juni 2021 werden Sie dann sehen, an wen die Staatspreise verliehen wurden.
DIE KATEGORIEN 2021
BILD- UND DRUCKMEDIEN
Fotografie, Buchbindearbeiten, Printmedien, Papierarbeiten
KLEIDUNG UND TEXTIL
Mäntel, Kleider, Taschen, Schuhe, Kopfbedeckungen, Bekleidung im weitesten Sinne, Teppiche, Quilts, Wohntextilien
MÖBEL
Tische, Stühle, Bänke, Schränke, Regale, Raumteiler
OBJEKT UND SKULPTUR
freie Arbeiten, Stelen, Bildhauerarbeiten, Wandobjekte
SCHMUCK
alle Objekte, die als Schmuck am Körper zu tragen sind
WOHNEN UND AUSSENBEREICH
angewandte Arbeiten, Bestecke, Schalen, Vasen, Leuchten, Brunnen, Tore, Zäune, architektonische Elemente
PAARLAUF - Feinsteinzeug, freigedreht, geschnittene Oberflächen 24cm x 13cm / 22cm x 11cm
Die Doppelwandgefäße sind formal gleich. Die Oberflächen sind mit eingeschnittenen Dreiecken versehen, die auf den Innen- und Außenflächen in umgekehrter Weise aufgebracht sind. Es ergibt sich ein gleichförmiges Bild mit kaum wahrnehmbaren Unterschieden. Durch die Wiederholungen von Form und Oberflächengestaltung entsteht ein zusammengehörendes Paar, das sowohl Ruhe als auch Bewegung in sich trägt. Die schwarz-weiße Farbgebung unterstützt diesen Eindruck.
Ringeserie – Triangel: Vier Ringvariationen aus je zwei Elementen – unterschiedlich große, leicht gewölbte Dreiecke mit gebogenen Schenkeln. 925 Silber
Trotz der eigentlich simplen Grundform entstehen viele verschiedene interessante Ansichten, je nachdem, auf welchem Finger, an welcher Hand und vor allem in welcher Position die einzelnen Ringe aufgesteckt werden.
Jeder Ring kann beliebig am Finger getragen werden, sodass es bis zu vier mögliche Ansichten gibt – mal kreuzen sich die Linien, mal laufen sie nebeneinander, mal ist der Ring schmal, mal breit.
wisp - what is perfect
Beide Objekte sind mit meinem selbst entwickelten Bone China Porzellan frei aufgebaut. Dazu habe ich eine Art „Schnittmuster“ erstellt und die Einzelteile aus gegossenen, lederharten
Porzellanplatten ausgeschnitten und mit Schlicker zusammengefügt. Die Größe beträgt jeweils ca. 30 cm im Durchmesser und ca. 40 cm, bzw. 25 cm Höhe.
wisp (engl.): Hauch; wispy: zart, zerbrechlich
Brosche mit Turmalin - 925 Silber mit einem Rand aus 750 Weißgold und einer rosa-violetten Tumralinscheibe - Größe ca. 60mm x 75mm
Das Zentrum der Brosche bildet eine Turmalin-Scheibe in ihrer natürlichen sechseckigen Wachstumsform. Diese bestimmt die weitere Gestaltung der Brosche, die aus einer matten, silbernen Fläche mit einer Umrandung aus Weißgolddraht besteht. Die Fläche wurde geschwärzt und zum Mittelpunkt hin verlaufend wieder abgerieben, um die grafische Zeichnung der Turmalinscheibe hervorzuheben.
Skulptur Fraktal-Zwilling: Es sind zwei identische, spiegelsymmetrische Teile, die auf vielfältige Weise zusammengestellt werden können.
Höhe: 60cm; Material: Steinzeug, teilweise glasiert